Unsere Datenbank-Devise: Data powers everything that we do!
"Data is the new oil."
Unsere effiziente und schlanke Datenbank-Philosophie ist von grosser Bedeutung bei der Entwicklung individueller Software.
Sie beinhaltet eine Reihe von Prinzipien, die darauf abzielen, eine hochwertige Datenbank zu entwickeln und effizient damit zu arbeiten.
Modellierung
Die Datenmodellierung ist der Prozess, bei dem die Struktur und Beziehungen der Daten in der Datenbank definiert werden.
Ein gut durchdachtes und effizientes Datenmodell ist entscheidend für die Leistung und Skalierbarkeit der Datenbank. Es beinhaltet die Identifizierung von Entitäten, Attributen und Beziehungen sowie die Anwendung von Normalisierungstechniken, um Datenredundanz zu vermeiden.
Eine sorgfältige Datenmodellierung legt den Grundstein für eine gut funktionierende Datenbank.
Optimierung
Die Optimierung der Datenbank bezieht sich auf den Prozess der Verbesserung der Leistung und Effizienz der Datenbankabfragen. Dies beinhaltet das Erstellen geeigneter Indexes, das Optimieren von Abfragen und das Fein-Tuning der Datenbankkonfiguration.
Eine gut optimierte Datenbank kann die Antwortzeiten verbessern, die Skalierbarkeit erhöhen und die Ressourcennutzung optimieren.
Es ist zudem wichtig, die Datenbank regelmässig zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Sicherheit
Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation oder Verlust geschützt sind. Dies beinhaltet die Implementierung geeigneter Zugriffskontrollen, Verschlüsselungstechniken und Sicherheitsrichtlinien.
Darüber hinaus berücksichtigen wir auch Datenschutzgesetze und -vorschriften, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten angemessen geschützt sind.
Die Implementierung von robusten Sicherheitsmassnahmen gewährleistet das Vertrauen der Benutzer in die Datenbank und schützt die Integrität der gespeicherten Daten.
Schlüsselfaktoren

WAS UNS UNTERSCHEIDET
Datenbanken als Fachgebiet definieren
Nicht nur besitzen wir umfangreiche Praxiserfahrung mit relationalen Datenbanken und SQL, sondern wir verfügen auch über ein fundiertes theoretisches Wissen und Ausbildungen. Wir haben ein tiefes Verständnis für die Prinzipien und Methoden von Transaction Processing, Concurrency Control / Isolation, Versioning, Indexierung, Optimierung sowie den Mechanismen zur Datenabsicherung und -wiederherstellung.
Für den Aufbau komplexer Informationssysteme haben wir eigene Methoden und Regelwerke entwickelt, die ausschliesslich auf den vergleichsweise einfachen, aber konzeptionell starken Möglichkeiten von relationalen Datenbanken basieren. Unsere Applikationslogik orientiert sich grundlegend an der Philosophie einer Datenbank und nutzt deren relationale Fähigkeiten, sodass ein Grossteil der Logik in der Datenbank abgebildet wird. Dies erleichtert eine Integration mit anderen Applikationen und ermöglicht die Nutzung weit verbreiteter Zugriffstechniken.
Auch sind uns die Einschränkungen und potenziellen "Fallstricke" im praktischen Einsatz, bei der Skalierung und bei der Portierung von Datenbanktechnologien bestens vertraut. Wir verfügen über bewährte Lösungsansätze, um diese Herausforderungen zu bewältigen oder durch ergänzende Tools zu überbrücken. Insbesondere sind uns die speziellen Anforderungen von individuellen Applikationen bekannt, so dass wir hochperformante Lösungen entwickeln.
ORCA DB Tech-Stack
Unser Tech-Stack für Datenbanken basierend auf SQL umfasst verschiedene Komponenten, die zusammenarbeiten, um effiziente und leistungsstarke Datenbanklösungen zu schaffen.
Er bietet eine solide Grundlage für die Entwicklung, Verwaltung und Optimierung von Datenbanklösungen. Er ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung, Skalierbarkeit und Sicherheit, während er Entwicklern und Administratoren leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung stellt, um ihre Anwendungen erfolgreich zu betreiben.